Eine Dienstleistung der OdA Gesundheit Bern
Das Einsatzgebiet
Der Rettungsdienst der STS AG (Simmental – Thun – Saanenland) leistet pro Jahr rund 7‘500 Einsätze. Ausgerückt wird von drei Stützpunkten: dem Werkhof Gesigen (Spiez) an der A6 (Hauptstützpunkt), dem Spital Thun und ab Saanenmöser.
Im Gebiet der STS AG liegen die Spitäler Thun und Zweisimmen. Neben dem urbanen Gebiet um Thun versorgen wir ländliche Gebiete, Winter – und Sommersportorte im Simmental und Saanenland, decken Autobahnabschnitte und Teile des Thunersees ab.
Das vielseitige und geographisch teils komplexe Einsatzgebiet des Rettungsdienstes entspricht dem Einzugsgebiet des regionalen Spitalzentrums der Spital STS AG und umfasst rund 130‘000 Einwohner. Saisonale Schwankungen und Grossanlässe lassen diese Zahl schnell ansteigen.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben des Rettungsdienstes zählen:
- Rettungsdienstliche Grundversorgung im Zuständigkeitsgebiet
- Interhospitale Patiententransporte
- Sicherstellung der sanitätsdienstlichen Versorgung bei Grossanlässen
- Aus-, Fort- und Weiterbildung von Rettungsdienstpersonal, Firstrespondern, sowie externe Erste-Hilfe-Kurse und IVR Schulungen
- Bewältigung von Grossereignissen
- Instandhaltung der Infrastruktur
- Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen
Team
Unser Team umfasst rund 80 Mitarbeitende (Teil – und Vollzeit). Wir beschäftigen dipl. Rettungssanitäter, Transportsanitäter und Rettungssanitäter i.A.
Wir bieten jedes Jahr Ausbildungsplätze für die Grundausbildung und verkürzte Ausbildung für Pflegefachleute zum dipl. Rettungssanitäter HF, zur dipl. Rettungssanitäterin HF an.
Ausgerückt wird im Zweierteam, für Verlegungstransporte arbeiten wir mit EasyCab zusammen, einer Tochterfirma der STS AG.
EGS+
Im Fall eines Grossereignisses wird unser Rettungsdienst durch die Einsatzgruppe EGS + unterstützt, welche unser KATA Material bewirtschaftet und die Sanitätshilfestelle betreibt.

Französische Version dieses Kapitels: SERVICE DE SAUVETAGE STS SA
Login
Der geschützte Bereich wurde erneuert. Informationen zum neuen Login (nicht mehr dasselbe wie Ihre OdAOrg-Logindaten) haben Sie per Mail erhalten. Bei technischen Fragen wenden Sie sich an unsere IT-Abteilung: it(a)oda-gesundheit-bern.ch
ACHTUNG: Der geschützte Good Practice-Bereich ist zurzeit – und bis zur Aufschaltung der neuen OdA-Webseite Anfang Mai – aus technischen Gründen nicht erreichbar. Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich an Ihre regionale Fachstelle ÜZA.
Direkter Zugang zu anderen OdA-Plattformen: