icons / documenticons / scrolltopicons / documenttrash-o
rettungsanitätet_final

Auftrag der Ausbildungsbetriebe

shutterstock_575507257

Koordination der Ausbildung

Schule und Rettungsdienste legen gemeinsam die Anforderungen und Bedingungen für die praktische Ausbildung fest (Art. 10 Abs. 1 MiVo HF). Dies unter Berücksichtigung der Bedürfnisse jener Institutionen, wo Spezialpraktika absolviert werden sollen. So entsteht das Praxisausbildungskonzept – eine einheitliche Struktur des Praxisausbildungskonzeptes gibt die Schule vor, die detaillierte Ausarbeitung ist Aufgabe der Rettungsdienste.

Direktkontakt zu Studierenden

Nach bestandenem schulischen Aufnahmeverfahren bewerben sich die Studierenden um Praktikumsstellen. Dies geschieht direkt bei den Betrieben. Diese veröffentlichen ihre Stellen auf der myoda, Plattform zur Praktikumsvermittlung (Beitrag zu Bewerbungsverfahren). Die Zusammenarbeit zwischen Schule, Rettungsdienst und der/dem Studierenden wird vertraglich festgelegt.

GSI

Zur Koordinierung der Themen rund um das Anbieten von Praktikumsplätzen sind die Betriebe mit Ausbildungsverpflichtung mit zwei Stellen in Kontakt: der Bildungsgangsleitung am medi (Beiträge zur Zusammenarbeit GSI-BKD-medi-OdA und zum medi) und der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion GSI, Abteilung Gesundheitsberufe in Kontakt.

Als Kontaktperson wird in jedem Betrieb ein/e Beauftragte/r bestimmt. Kommt es zu einem Wechsel in dieser Position, wird dies vom Vorgänger/der Vorgängerin bei der GSI mitgeteilt.

Die GSI verwendet zur Kommunikation mit den Betrieben die Internetplattform «FA AVG – Fachapplikation Ausbildungsverpflichtung nicht-universitärer Gesundheitsberufe». Relevante Informationen wie Vorgänge, Informationsmails oder Deadlines seitens der Direktion werden über diese Plattform an die Kontaktpersonen in den Betrieben geschickt.

Kontakt GSI

GSI
Spitalamt
Abteilung Gesundheitsberufe
Rathausgasse 1
Postfach
3000 Bern 8

031 633 79 65
E-Mail

Nach oben