Zur Koordination der Themen rund um das Anbieten von Praktikumsplätzen sind die Betriebe mit Ausbildungsverpflichtung mit zwei Stellen in Kontakt: der Bildungsgangsleitung am medi und der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion GSI, Abteilung Gesundheitsberufe.
medi
Gemäss Art. 10 Abs. 1-3 MiVo HF trägt die Bildungsinstitution die Verantwortung für die Auswahl der Praktikumsbetriebe. Sie ist es, die Anforderungen an die Betriebe stellt und die Bildungstätigkeit in den Betrieben beaufsichtigt.
Nach bestandenem Aufnahmeverfahren am medi müssen sich die Studierenden einen Platz für die klinische Ausbildung suchen. Hierbei werden sie vom medi unterstützt: Sie führen eine Liste mit freien Ausbildungsplätzen in den Partnerbetrieben, welche sie an die aufgenommenen Kandidaten abgeben. Zuständig für Praktikumsfragen der Medizinisch-Technischen Radiologie am medi ist die in der Kontaktbox aufgeführte Sekretariatsstelle.
Ausschlaggebend für die Betriebe in der Betreuung der Praktikanten ist das Curriculum, abgelegt und zugänglich via der medi-Plattform educanet. Dort ist festgehalten, wie der Lehrplan der Studierenden aussieht, wie die Praktikumsplanung geregelt ist und vieles mehr.
GSI
Zur Koordinierung der Themen rund um das Anbieten von Praktikumsplätzen sind die Betriebe mit Ausbildungsverpflichtung nebst der Bildungsgangsleitung am medi (s. Kapitel medi) auch mit der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion GSI, Abteilung Gesundheitsberufe in Kontakt.
Als Kontaktperson wird in jedem Betrieb ein/e Beauftragte/r bestimmt. Kommt es zu einem Wechsel in dieser Position, wird dies vom Vorgänger/der Vorgängerin bei der GSI mitgeteilt.
Die GSI verwendet zur Kommunikation mit den Betrieben die Internetplattform «FA AVG – Fachapplikation Ausbildungsverpflichtung nicht-universitärer Gesundheitsberufe». Relevante Informationen wie Vorgänge, Informationsmails oder Deadlines seitens der Direktion werden über diese Plattform an die Kontaktpersonen in den Betrieben geschickt.