Eine Dienstleistung der OdA Gesundheit Bern
- Ausbildungsmodell
«Betriebsanstellung» - Pflege HF 3 Jahre &
Pflege HF 2 Jahre - Pflege HF Teilzeit
3 Jahre - Pflege HF Teilzeit
1.5 Jahre, Passerelle - Evaluation
Ausbildungsmodell «Betriebsanstellung»
Im Kanton Bern kann die Ausbildung Pflege HF nach dem Prinzip der Schul- sowie der Betriebsanstellung absolviert werden.
Wichtige Eckpunkte des Modells Betriebanstellung:
- Im Modell Betriebsanstellung nimmt der Ausbildungsbetrieb die Hauptrolle bei der Rekrutierung ein. Das Rekrutierungsverfahren und die Zulassungsverfahren erfolgen in einem gemeinsamen Prozess zwischen Ausbildungsbetrieb und Berner Bildungszentrum Pflege.
- Die curricularen Inhalte der Ausbildung sind die gleichen wie im Angebot mit Schulanstellung. Das obligatorische externe Praktikum in einem anderen Versorgungsbereich bleibt somit beibehalten.
- Die Ausbildungsbetriebe stellen die Studierenden an und legen die Anstellungsbedingungen inklusive Salär (und Auszahlung) unter Berücksichtigung der Lohnempfehlung mit ihnen fest.
- Die Betriebe teilen dem BZ Pflege mit – und zwar neu unabhängig davon, ob es sich um Studierende mit Betriebs- oder Schulanstellung handelt – wie viele Praktikumsplätze sie besetzen möchten. Eine Unterscheidung der beiden Ausbildungsprinzipien wird es bei der Zuteilung künftig nicht mehr geben.
Allen Betrieben steht es frei, nach Schulanstellung oder Betriebsanstellung auszubilden.
Verweis geschützter Bereich
Im geschützten ÜZA-Kapitel Good Practice finden Sie verschiedene Vorlagen für Verträge und Vereinbarungen.
Login
Zum Einloggen in den geschützten Bereich von OdACloud sowie für OdAOrg/ePak gelten dieselben Benutzerdaten.
Direkter Zugang zu anderen OdA-Plattformen: