Eine Dienstleistung der OdA Gesundheit Bern
Die Überbetrieblichen Kurse (ÜK)
- ÜK Allgemein
- Team
- OdAOrg
- ÜK-Planung
FaGe - ÜK-Planung
FaGe E - Dispensation &
Verschiebung - Lernjournal
ÜK - Kursauswertung &
Jahresevaluation
ÜK Allgemein
Der Überbetriebliche Kurs (ÜK)
Die Ausbildung zur Fachfrau/zum Fachmann Gesundheit (FaGe) findet an drei Lernorten statt: im Lehrbetrieb, in der Berufsfachschule und im Überbetrieblichen Kurs. Im Betrieb treffen die Lernenden auf echte Patientensituationen, in der Berufsfachschule eignen sie sich theoretisches Wissen an und in den Überbetrieblichen Kursen verbinden sie das Erlebte aus der Praxis mit dem Gelernten aus der Schule. Diese Kurse finden bei der OdA Gesundheit Bern an der Sägemattstrasse 1A und der Gartenstadtstrasse 7 in 3098 Köniz statt.
Im Überbetrieblichen Kurs üben die Lernenden in praktischen Trainings, Fallbesprechungen, Rollenspielen und Diskussionen Fertigkeiten und Fähigkeiten für ihren Berufsalltag. Dabei thematisieren und reflektieren sie gemeinsam mit ihren Klassenkolleginnen und -kollegen, die in unterschiedlichen Versorgungsbereichen tätig sind, ihre Erfahrungen. Die Berufsbildner/innen ÜK unterstützen und begleiten die Lernenden dabei in ihrem Lernprozess.
Die besonderen Ausbildungsmöglichkeiten in den Überbetrieblichen Kursen stellen den so genannten „Simulierten Ernstfall“ dar und haben im Vergleich zur praktischen Ausbildung im Betrieb unter anderem in folgenden Punkten erweiterte Ausbildungsmöglichkeiten:
Standort Kurszentrum
Zeit dehnen – Zeit verkürzen
Eine berufliche Handlung kann in Zeitlupe oder im Zeitraffer ablaufen; sie kann Schritt für Schritt eingeführt werden, wie dies in der klientennahen Praxis (Livesituation) nicht möglich ist.
Fokussieren
Der Fokus kann auf ganz bestimmte Details oder Anteile einer grösseren Handlung gelegt werden.
Experimentieren
Im ÜK können verschiedene Handlungen ausprobiert, verglichen und die Konsequenzen aufgezeigt werden (Selbsterfahrung). Es besteht weiter auch die Möglichkeit, Folgen von Fehlern zu simulieren.
Vergleichen
Die Ausbildung in den Betrieben bringt eine gewisse Variationsbreite mit sich. Im ÜK können diese Unterschiede thematisiert und deutlich gemacht und der Austausch unter den Lernenden gefördert werden. Vor- und Nachteile können aufgezeigt werden.
Reflektieren
Alle beschriebenen Punkte werden von reflexiven Überlegungen begleitet. Zum Beispiel:
Warum machen wir es so?
Was ist gut, was weniger?
Worauf muss ich achten?
Wie machen wir es im Betrieb – wie machen wir es im ÜK?
Mit diesen speziellen Ausbildungsmöglichkeiten kommt dem ÜK eine wichtige Stellung in der beruflichen Grundbildung zu.
Zusammenarbeit der Lernorte
Die drei Lernorte Praxis, ÜK und Berufsfachschule helfen mit den ihnen zugeteilten Aufgaben und Möglichkeiten beim Aufbau der Ressourcen, die zur beruflichen Handlungskompetenz der Lernenden führen, mit. Jeder Ausbildungspartner trägt somit einen wichtigen Teil zur erfolgreichen Berufsausbildung der Lernenden bei. Dafür müssen die Ausbildungspartner ihre Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen kennen und immer wieder Verbindungen zu den anderen Lernorten herstellen. Damit die Ausbildung gelingt, müssen die Lernorte zusammenarbeiten, in Dialog treten und sich vernetzen. Es ist zentral, dass die Lernorte die Aufgaben und Ausbildungsinhalte der anderen Lernorte kennen und diese Inhalte – zum Teil in gemeinsamer Absprache – aufeinander abstimmen. Die Ausbildungshandbücher mit Bildungsplan, Bildungsprogramm und Modell-Lehrgang dienen dabei als Hilfsmittel und stellen ein verbindendes Element zwischen den Lernorten dar.
Die Zusammenarbeit der Lernorte ist jedoch auch im Hinblick auf die Lernenden wichtig: Leistungsprobleme der Lernenden, Schwierigkeiten mit den Lernenden, Beobachtungen usw. sollen von allen drei Lernorten zur Sprache gebracht und mit dem jeweils betroffenen Lernort besprochen werden. Für die Lernenden soll sicht- und spürbar sein, dass Praxis, ÜK und Schule miteinander in Kontakt sind und zusammenarbeiten.
Detaillierte Informationen zu den Überbetrieblichen Kursen finden Sie im OdAOrg.
Kursbetrieb und -planung
Unser Kurszentrum in Köniz ist gut ausgelastet. Zum Teil führen wir auch in den Schulferien Kurse durch. Dies ist bei der Ferienplanung der Lernenden unbedingt zu berücksichtigen.
Die Jahresplanung der Überbetrieblichen Kurse nehmen wir jeweils im März vor, wenn die Meldungen der Schultage durch die Berufsfachschulen erfolgt sind. Jede Klasse erhält eine individuelle ÜK-Planung, welche wir Ende März/Anfang April bekannt geben. Ab diesem Zeitpunkt sind die Jahresplanungen ÜK im OdAOrg einsehbar.
Das ÜK Team
Leitung operativer Kursbetrieb:
Roman Stähli
Leiter Administration und Logistik ÜK
031 970 40 89
E-Mail
Karin Ulmann
Sachbearbeiterin ÜK
031 970 40 81
E-Mail
Brigitte Haussener
Sachbearbeiterin Kurssekretariat ÜK
031 970 40 80
E-Mail
Maria Malighetti
Sachbearbeiterin Kurssekretariat ÜK
031 970 40 75
E-Mail
Sabrina Forster
Einkäuferin +
Koordinatorin Logistik ÜK
031 970 39 73
E-Mail
Denise Grossrieder
Mitarbeiterin Logistik ÜK
031 970 39 76
E-Mail
Manuela Diemi
Mitarbeiterin Logistik ÜK
031 970 40 82
E-Mail
Fachliche Leitung:
Jana Burri
Leiterin Fachbereich ÜK /
Fachbereichsleiterin Pflege und Betreuung
031 970 40 79
E-Mail
Esther Dörflinger
Fachbereichsleiterin Pflege und Betreuung
E-Mail
Mimoza Gashi-Shala
Fachbereichsleiterin Pflege und Betreuung AGS
E-Mail
Erika Frey-Bucher
Fachbereichsleiterin Medizinaltechnik
E-Mail
Cornelia Schläppi
Fachbereichsleiterin Alltagsgestaltung /
Tagesstruktur
E-Mail
Daniel Rutz
Fachbereichsleiter Bewegung
E-Mail
Öffnungszeiten Kurssekretariat
Montag – Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 17.00 Uhr
Öffnungszeiten Telefonzentrale
Montag – Donnerstag
08.00 – 12.00 Uhr
13.30 – 16.30 Uhr
Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
13.30 – 16.00 Uhr
OdAOrg
Verwaltungstool OdAOrg
Die OdA Gesundheit Bern setzt für ihre breitgefächerten Aufgaben das Verwaltungstool OdAOrg ein. Eine auf die OdA-Struktur zugeschnittene webbasierte Plattform mit unzähligen Funktionen. OdAOrg bietet umfassende Möglichkeiten, welche uns unter anderem in der Kursadministration und -organisation, der Zusammenarbeit mit den Lehrbetrieben sowie der Information und Kommunikation mit unseren Anspruchsgruppen unterstützen. Die Ausbildungsverantwortlichen der Praxis, die Lernenden und die Berufsbildner/innen ÜK können das Tool individuell nutzen. Für die Lernenden und Ausbildungsverantwortlichen der Praxis stehen alle relevanten Informationen und Unterlagen zum Überbetrieblichen Kurs im OdAOrg zur Verfügung. Nebst verschiedenen Ausbildungsunterlagen können unter anderem die Jahresplanungen ÜK, die Vorbereitungsaufträge/Lernjournale ÜK, die Abwesenheiten sowie die Rückmeldungen zum Verhalten der Lernenden eingesehen werden.
Wer erhält einen Zugang zu OdAOrg Verwaltungstool?
Wir erfassen pro Betrieb eine Person, welche als «Ansprechperson ÜK» fungiert. Diese Person erhält alle Korrespondenz zum Überbetrieblichen Kurs sowie einen Zugang zu OdAOrg und somit zu allen wichtigen Informationen und Dokumenten für die Ausbildung. Die Verantwortung für die betriebsinterne Weiterleitung und die Information der Berufsbildner/innen in der Praxis obliegt der Ansprechperson ÜK des Betriebes. In der Benutzeranleitung für die Berufsbildungsverantwortlichen sind die Funktionen Schritt für Schritt erklärt und bebildert.
OdAOrg
ÜK-Planung FaGe
Aufteilung der ÜK-Tage reguläre Grundbildung FaGe
Die Überbetrieblichen Kurse für die reguläre Grundbildung FaGe sind wie folgt aufgeteilt:
1. Lehrjahr 15 Tage
2. Lehrjahr 15 Tage
3. Lehrjahr 4 Tage
Von diesen insgesamt 34 ÜK-Tagen werden 5 für spezifische Bedürfnisse der Institutionen (Bereichspezifische Tage) eingesetzt.
Angaben zu den ÜK-Sequenzen finden Sie im Dokument Chronologie ÜK FaGe (siehe ÜK).
Der Besuch der Überbetrieblichen Kurse ist obligatorisch. Der Betrieb muss die Lernenden für den Kursbesuch freistellen. Die Kurskosten betragen CHF 120.—/Tag und gehen zu Lasten des Lehrbetriebs. Die Rechnungsstellung für alle Kurstage pro Lehrjahr erfolgt jeweils im September. Dokumente zur Rechnungsstellung und Lehrvertragsauflösung stehen im OdAOrg zur Verfügung.
ÜK freie Wochen
Hier im Download finden Sie die aktuellen ÜK freien Wochen als PDF.
Bitte beachten Sie, dass die Berufsschulferien nicht gleich ÜK-Ferien sind.
Wir bitten Sie, diese Angaben bei der Ferienplanung unbedingt zu beachten und Ihre Lernenden entsprechend zu informieren, damit keine Kollisionen von ÜK und Ferien entstehen.
ÜK freie Wochen
ÜK-Planung
Die Jahresplanung der Überbetrieblichen Kurse wird für jedes Lehrjahr neu erstellt. Aus diesem Grund können sich jeweils Änderungen/Anpassungen in der Planung zum Vorjahr ergeben. Bitte orientieren Sie sich immer an den für das betreffende Lehrjahr geltenden Planungsunterlagen. Die definitive Jahresplanung wird jeweils Ende März/Anfang April bekannt gegeben.
Die OdA-internen Klassenbezeichnungen setzen sich aus Region, Lehrbeginn und dem von der Berufsfachschule zugewiesenen Buchstaben zusammen (z. B. SL 21A = Region Seeland, Lehrbeginn 2021, Klasse A).
Um die Jahresplanungen zu öffnen benötigen Sie den Adobe Acrobate PDF-Reader. Sie können diesen unter folgendem Link downloaden: Adobe Acrobate PDF-Reader
ÜK-Gruppen Bern Mittelland
ÜK-Gruppen Oberaargau-Emmental
ÜK-Gruppen Oberland
ÜK-Gruppen Seeland
ÜK-Planung FaGe E
Aufteilung der ÜK-Tage verkürzte Grundbildung FaGe E
Die Überbetrieblichen Kurse für die verkürzte Grundbildung FaGe für Erwachsene sind wie folgt aufgeteilt:
3. BiVo
1. Lehrjahr 16 Tage
2. Lehrjahr 6 Tage
Angaben zu den ÜK-Sequenzen finden Sie im Dokument Chronologie ÜK FaGe E (siehe ÜK).
Der Besuch der Überbetrieblichen Kurse ist obligatorisch. Der Betrieb muss die Lernenden für den Kursbesuch freistellen. Die Kurskosten betragen CHF 120.—/Tag und gehen zu Lasten des Lehrbetriebs. Die Rechnungsstellung für alle Kurstage pro Lehrjahr erfolgt jeweils im September. Dokumente zur Rechnungsstellung und Lehrvertragsauflösung stehen im OdAOrg zur Verfügung.
ÜK freie Wochen
Hier im Download finden Sie die aktuellen ÜK freien Wochen als PDF.
Bitte beachten Sie, dass die Berufsschulferien nicht gleich ÜK-Ferien sind.
Wir bitten Sie, diese Angaben bei der Ferienplanung unbedingt zu beachten und Ihre Lernenden entsprechend zu informieren, damit keine Kollisionen von ÜK und Ferien entstehen.
ÜK freie Wochen
ÜK-Planung
Die Jahresplanung der Überbetrieblichen Kurse wird für jedes Lehrjahr neu erstellt. Aus diesem Grund können sich jeweils Änderungen/Anpassungen in der Planung zum Vorjahr ergeben. Bitte orientieren Sie sich immer an den für das betreffende Lehrjahr geltenden Planungsunterlagen. Die definitive Jahresplanung wird jeweils Ende März/Anfang April bekannt gegeben.
Die OdA-internen Klassenbezeichnungen setzen sich aus Region, Lehrbeginn und dem von der Berufsfachschule zugewiesenen Buchstaben zusammen (z. B. SL 21A = Region Seeland, Lehrbeginn 2021, Klasse A).
Um die Jahresplanungen zu öffnen benötigen Sie den Adobe Acrobate PDF-Reader. Sie können diesen unter folgendem Link downloaden: Adobe Acrobate PDF-Reader
ÜK-Gruppen Bern Mittelland
Jahresplanungen Lehrjahr 24/25
ÜK-Gruppen Oberaargau-Emmental
Jahresplanungen Lehrjahr 24/25
ÜK-Gruppen Oberland
Jahresplanungen Lehrjahr 24/25
ÜK-Gruppen Seeland
Jahresplanungen Lehrjahr 24/25
Dispensation und Verschiebung
Voraussehbare Absenzen
Die Bewilligung für voraussehbare Absenzen oder Verschiebungen von ÜK muss mindestens einen Monat vor Durchführung des Kurses in schriftlicher Form bei der Kursanbieterin eingeholt werden. Dafür stehen den Ausbildungsverantwortichen in der Praxis im OdAOrg entsprechende Formulare zur Verfügung. Das Gesuch muss vom Lehrbetrieb gestellt werden (Stempel und Unterschrift). Der Entscheid wird dem Lehrbetrieb schriftlich mitgeteilt.
Verschiebungen von ÜK werden in der Regel in folgenden Fällen bewilligt:
- Jugendurlaub (gemäss OR Art. 329e)
- Militärdienst
- Betriebsinterne Schwierigkeiten bei der Planung/Organisation der Ferien
Nicht voraussehbare Absenzen (Krankheit, Unfall usw.)
Können Kurstage aufgrund von Krankheit, Unfall usw. nicht besucht werden, ist die/der Lernende verpflichtet, dies der OdA und dem Lehrbetrieb mitzuteilen. Der Lehrbetrieb entscheidet, ob die/der Lernende das Thema nachholen soll. Sofern organisatorisch die Möglichkeit besteht, können Kurse zu einem anderen Zeitpunkt nachgeholt werden. Wenn keine entsprechende Meldung bei der Kursanbieterin eingeht, ist der Lehrbetrieb verpflichtet, das verpasste Thema/die verpassten Themen mit der/dem Lernenden in der Praxis zu er-/bearbeiten. Eine Pflicht zur bzw. ein Recht auf Nachholen versäumter Themen besteht nicht.
Dispensationen vom ÜK
Lernende mit Zertifikat Grundkurs Kinaesthetics oder BLS-AED-SRC Komplettkurs werden auf Wunsch des Betriebs vom ÜK-Besuch dispensiert. Um eine Dispensation zu erwirken, muss der Lehrbetrieb im Kurssekretariat ein Gesuch inkl. Kopie des Zertifikats einreichen.
Kurzfristige Abmeldung und Nachholen von ÜK-Tagen
Können die Lernenden aufgrund von Krankheit oder Unfall kurzfristig nicht am ÜK teilnehmen, müssen sie dies telefonisch im Kurssekretariat melden. Zudem haben sie den Auftrag, so rasch wie möglich bei ihrer/ihrem Berufsbildungsverantwortlichen abzuklären, ob sie den verpassten ÜK-Tag nachholen dürfen. Falls Kurstage nachgeholt werden sollen, muss dies den Ansprechpersonen der OdA zeitnah gemeldet werden (Holschuld). Sofern organisatorisch die Möglichkeit besteht, können Kurse zu einem anderen Zeitpunkt nachgeholt werden.
Lernjournal ÜK
Die Lernenden erwerben im ÜK Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche sie in ihrem Praxisalltag unterstützen sollen. Sie bereiten sich anhand spezifischer Fragestellungen im Lernjournal ÜK vor und bringen den ausgefüllten Vorbereitungsteil (Überlegungen, Erfahrungen und/oder Beispiele) in den Kurs mit. Damit der Transfer vom Lernort ÜK in die Praxis gelingt, machen sich die Lernenden während des Kurses in begleiteten Reflexionseinheiten anhand von konkreten Fragestellungen Gedanken zu den bearbeiteten Inhalten, zum Erlebten und Gelernten und formulieren weitere Schritte für ihre berufliche Praxis. Die Lernenden sind in jedem ÜK gefordert, ihr Handeln zu überdenken, sich Gedanken zum eigenen Lernen zu machen und Konsequenzen abzuleiten. Im Lernjournal ÜK werden diese Überlegungen schriftlich festgehalten. Das ausgefüllte Lernjournal ÜK händigen die Lernenden der verantwortlichen Person im Lehrbetrieb nach jedem Kurs unaufgefordert aus. Den Ausbildungspersonen in den Betrieben geben die Reflexionsergebnisse der Lernenden einen Einblick in die absolvierte Kurssequenz und den Lernprozess ihrer Lernenden. Die Wegleitung steht im OdAOrg (Startseite -> Ausbildungsunterlagen FaGe und FaGe E 3. BiVo) zur Verfügung, die Lernjournale ÜK sind unter den einzelnen ÜK hochgeladen und können dort von den Lernenden bearbeitet und von den Praxisverantwortlichen eingesehen werden.
Reflexionsbogen inkl. Erläuterungen
Wegleitung Lernjournal ÜK
Kursauswertung und Jahresevaluation
Es ist uns wichtig zu erfahren, wie die Lernenden die Überbetrieblichen Kurse erleben. Aus diesem Grund werden die Kurse während des Lehrjahrs umfassend ausgewertet. Die Lernenden füllen nach jeder ÜK-Sequenz eine elektronische Kursbeurteilung aus. Die zu beurteilenden Themenbereiche sind: Kursablauf, Verständlichkeit des Unterrichts, Methoden, Einbindung der Lernenden, Übungsmöglichkeiten, Kursmaterialien, Unterstützung durch die ÜK-Lehrperson/en, Umgang ÜK-Lehrpersonen – Lernende sowie Lernprofit für die Praxis. Den Lernenden steht für die Bewertung eine Skala von «ausgezeichnet» bis «unbefriedigend» zur Verfügung, zudem haben sie die Möglichkeit, Bemerkungen zu ihrer Beurteilung abzugeben sowie offene Fragen wie zum Beispiel «Speziell gefallen hat mir» zu beantworten.
Die Rückmeldungen der Lernenden werden laufend gesichtet und in geeigneter Form weiterverarbeitet. Sie dienen uns nicht nur zur Dokumentation der Zufriedenheit der Lernenden mit den Überbetrieblichen Kursen am Ende des Lehrjahrs, sondern auch zur Qualitätssicherung und -entwicklung während des Lehrjahrs. Die Kursbeurteilungen beinhalten wertvolle Hinweise, Vorschläge und Ideen, welche wir nutzen können: Je nach Rückmeldung überarbeiten wir zum Beispiel gemeinsam mit den Fachbereichsleitungen ÜK die Kurssequenzen, führen Gespräche mit den Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern ÜK, bauen die Infrastruktur aus, stellen Anträge an die Kurskommission ÜK und nehmen Vorschläge der Lernenden auf. Die Kursbeurteilung stellt ein zentrales Instrument für unsere Arbeit dar und erlaubt uns, am Puls der Lernenden zu sein sowie die ÜK qualitativ stetig weiterzuentwickeln.
Am Ende des Lehrjahrs werden die Auswertungsergebnisse pro Lehrgang (3-jährige Grundbildung FaGe, 2-jährige Grundbildung FaGe für Erwachsene, 2-jährige Grundbildung AGS) aufbereitet und in Diagrammform in der Jahresevaluation ausgewiesen. Ebenfalls zeigen wir auf, welche Optimierungsmassnahmen wir definiert und/oder umgesetzt haben. Die Praxisverantwortlichen, Lernenden, Berufsbildner/innen ÜK, Mitglieder der Kurskommissionen ÜK FaGe bzw. AGS sowie die Ansprechspersonen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern informieren wir direkt über die Jahresevaluationen ÜK.
Jahresevaluationen ÜK Lehrjahr 2023/24
Login
Zum Einloggen in den geschützten Bereich von OdACloud sowie für OdAOrg/ePak gelten dieselben Benutzerdaten.
Direkter Zugang zu anderen OdA-Plattformen: