Eine Dienstleistung der OdA Gesundheit Bern
- ÜK Allgemein
- Team
- OdAOrg
- ÜK-Planung
FaGe - ÜK-Planung
FaGe E - Dispensation &
Verschiebung - Lernjournal
ÜK - Kursauswertung &
Jahresevaluation
ÜK Allgemein
Der Überbetriebliche Kurs (ÜK)
Die Ausbildung zur Fachfrau/zum Fachmann Gesundheit (FaGe) findet an drei Lernorten statt: im Lehrbetrieb, in der Berufsfachschule und im Überbetrieblichen Kurs. Im Betrieb treffen die Lernenden auf echte Patientensituationen, in der Berufsfachschule eignen sie sich theoretisches Wissen an und in den Überbetrieblichen Kursen verbinden sie das Erlebte aus der Praxis mit dem Gelernten aus der Schule. Diese Kurse finden bei der OdA Gesundheit Bern an der Sägemattstrasse 1A und der Gartenstadtstrasse 7 in 3098 Köniz statt.
Im Überbetrieblichen Kurs üben die Lernenden in praktischen Trainings, Fallbesprechungen, Rollenspielen und Diskussionen Fertigkeiten und Fähigkeiten für ihren Berufsalltag. Dabei thematisieren und reflektieren sie gemeinsam mit ihren Klassenkolleginnen und -kollegen, die in unterschiedlichen Versorgungsbereichen tätig sind, ihre Erfahrungen. Die Berufsbildner/innen ÜK unterstützen und begleiten die Lernenden dabei in ihrem Lernprozess.
Die besonderen Ausbildungsmöglichkeiten in den Überbetrieblichen Kursen stellen den so genannten „Simulierten Ernstfall“ dar und haben im Vergleich zur praktischen Ausbildung im Betrieb unter anderem in folgenden Punkten erweiterte Ausbildungsmöglichkeiten:
Standort Kurszentrum
Zeit dehnen – Zeit verkürzen
Eine berufliche Handlung kann in Zeitlupe oder im Zeitraffer ablaufen; sie kann Schritt für Schritt eingeführt werden, wie dies in der klientennahen Praxis (Livesituation) nicht möglich ist.
Fokussieren
Der Fokus kann auf ganz bestimmte Details oder Anteile einer grösseren Handlung gelegt werden.
Experimentieren
Im ÜK können verschiedene Handlungen ausprobiert, verglichen und die Konsequenzen aufgezeigt werden (Selbsterfahrung). Es besteht weiter auch die Möglichkeit, Folgen von Fehlern zu simulieren.
Vergleichen
Die Ausbildung in den Betrieben bringt eine gewisse Variationsbreite mit sich. Im ÜK können diese Unterschiede thematisiert und deutlich gemacht und der Austausch unter den Lernenden gefördert werden. Vor- und Nachteile können aufgezeigt werden.
Reflektieren
Alle beschriebenen Punkte werden von reflexiven Überlegungen begleitet. Zum Beispiel:
Warum machen wir es so?
Was ist gut, was weniger?
Worauf muss ich achten?
Wie machen wir es im Betrieb – wie machen wir es im ÜK?
Mit diesen speziellen Ausbildungsmöglichkeiten kommt dem ÜK eine wichtige Stellung in der beruflichen Grundbildung zu.
Zusammenarbeit der Lernorte
Die drei Lernorte Praxis, ÜK und Berufsfachschule helfen mit den ihnen zugeteilten Aufgaben und Möglichkeiten beim Aufbau der Ressourcen, die zur beruflichen Handlungskompetenz der Lernenden führen, mit. Jeder Ausbildungspartner trägt somit einen wichtigen Teil zur erfolgreichen Berufsausbildung der Lernenden bei. Dafür müssen die Ausbildungspartner ihre Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen kennen und immer wieder Verbindungen zu den anderen Lernorten herstellen. Damit die Ausbildung gelingt, müssen die Lernorte zusammenarbeiten, in Dialog treten und sich vernetzen. Es ist zentral, dass die Lernorte die Aufgaben und Ausbildungsinhalte der anderen Lernorte kennen und diese Inhalte – zum Teil in gemeinsamer Absprache – aufeinander abstimmen. Die Ausbildungshandbücher mit Bildungsplan, Bildungsprogramm und Modell-Lehrgang dienen dabei als Hilfsmittel und stellen ein verbindendes Element zwischen den Lernorten dar.
Die Zusammenarbeit der Lernorte ist jedoch auch im Hinblick auf die Lernenden wichtig: Leistungsprobleme der Lernenden, Schwierigkeiten mit den Lernenden, Beobachtungen usw. sollen von allen drei Lernorten zur Sprache gebracht und mit dem jeweils betroffenen Lernort besprochen werden. Für die Lernenden soll sicht- und spürbar sein, dass Praxis, ÜK und Schule miteinander in Kontakt sind und zusammenarbeiten.
Detaillierte Informationen zu den Überbetrieblichen Kursen finden Sie im OdAOrg.
Kursbetrieb und -planung
Unser Kurszentrum in Köniz ist gut ausgelastet. Zum Teil führen wir auch in den Schulferien Kurse durch. Dies ist bei der Ferienplanung der Lernenden unbedingt zu berücksichtigen.
Die Jahresplanung der Überbetrieblichen Kurse nehmen wir jeweils im März vor, wenn die Meldungen der Schultage durch die Berufsfachschulen erfolgt sind. Jede Klasse erhält eine individuelle ÜK-Planung, welche wir Ende März/Anfang April bekannt geben. Ab diesem Zeitpunkt sind die Jahresplanungen ÜK im OdAOrg einsehbar.
Login
Zum Einloggen in den geschützten Bereich von OdACloud sowie für OdAOrg/ePak gelten dieselben Benutzerdaten.
Direkter Zugang zu anderen OdA-Plattformen: