Eine Dienstleistung der OdA Gesundheit Bern
Ko-Re-Modell & Situationsdidaktik
Ko-Re-Modell
Die berufliche Handlungskompetenz im Zentrum
Das Ziel jeder Berufsausbildung ist es, die Lernenden zu befähigen, berufliche Situationen erfolgreich zu bewältigen. Deshalb genügt es nicht, einfach Wissen zu übermitteln. Die Lernenden müssen in der Lage sein, dieses Wissen in der richtigen Haltung zur Bewältigung von konkreten Situationen im Berufsalltag einzusetzen.
Daher steht im Zentrum der beruflichen Grundbildung die berufliche Handlungskompetenz. Unter Kompetenz wird die situationsgerechte und sachlich wie fachlich korrekt kombinierte Anwendung von Ressourcen verstanden. Die kompetenzorientierte Ausbildung ist eine praxisnahe, auf die im Berufsalltag zu bewältigenden Situationen ausgerichtete Ausbildung. Zudem ermöglicht sie den Personen, sich am Ende der Ausbildung auf dem Arbeitsmarkt zu bewerben und mit ihrer Leistung im Arbeitsmarkt zu bestehen.
Ausbildungshandbuch
Register C bzw. B
(FaGe bzw. AGS, „Ausbilden mit KoRe-Methode“)
Situationsdidaktik
Die Situationsdidaktik (SID) ist ein vom Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) entwickelter pädagogisch-didaktischer Ansatz, welcher das pädagogische Konzept der Ko-Re-Methode ergänzt. Die SID hat zum Ziel, Situationen aus dem Berufsalltag ins Klassenzimmer und den ÜK zu transportieren. Das Modell eignet sich ebenfalls für die praktische Ausbildung im Betrieb.
Die Perspektiven des Lebens und des Unterrichts werden in Beziehung gesetzt und zusammengeführt. Die nunmehr didaktischen Situationen können gemeinsam reflektiert werden, was wiederum einen Kenntnis- und Fähigkeitserwerb zur Folge hat.
Aus didaktischer Sicht interessieren diejenigen Situationen, die besonders bedeutsam sind und beispielhaft wichtige Momente der Berufstätigkeit oder des Alltags verkörpern.
So lernen die auszubildenden Lernenden, mit diesen Situationen und den damit verbundenen Anforderungen adäquat umzugehen. Neben der expliziten Integration der beruflichen Praxis führt die Anwendung der Situationsdidaktik zu einer Akzentuierung der kritisch-reflexiven Dimension der Ausbildung.
Leitsätze der SID
Handlung & Wissen:
Soweit möglich Wissenserwerb mit Handeln, Theorie mit Praxis verbinden. Hierzu werden Situationen herbeigezogen, wo Erwerb und Anwendung von Wissen kombiniert werden. Unterschieden wird zudem zwischen Kenntnissen und Fähigkeiten, zwischen explizitem und implizitem Wissen.
Leben & Schule:
Die Institution Schule hat das Lernen vom Leben getrennt – die SiD möchte sie wieder zueinander führen, die schulische Institution überschreiten. In der Berufsbildung sind die beruflichen Situationen «in Reichweite» – die Didaktik soll diese Situationen aufnehmen und sie zu Lerngelegenheiten machen.
Erfahrung, Reflexion, Lernen:
Ein Lerneffekt entsteht durch Überlegung, Reflexion und Bezug auf den eigenen Erfahrungsschatz. Hierzu ist die systematische Verarbeitung dessen nötig, was erlebt wurde, das Stellen von Fragen an Dritte, die über grössere Erfahrung verfügen.
Ressourcen & Kompetenzen:
Zur Meisterung von Lebenssituationen sind nicht nur Ressourcen, d.h. Kenntnisse und Fähigkeiten, gefragt, sondern auch adäquate Kompetenzen – die sich erst in erlebten Situationen bilden können. Die Schule wird angesehen als Erwerbsort von Ressourcen, das Berufsleben für Kompetenzbildung und -umsetzen.
Bildungsverordnungen & Bildungspläne:
Basieren diese auf dem KoRe-Modell (Kompetenzen und Ressourcen), sind sie auch sehr gut vereinbar mit der SiD. Denn es wird mit identifizierten bedeutsamen Handlungssituationen eines Berufes gearbeitet – berufliche Situationen bilden also bereits Grundlage und Bezugspunkt für alle drei Lernorte.
Lehren, Lernen, Inhalte, Methoden:
Im Aufeinandertreffen von Lehrenden und Lernenden können Situationen die Vermittlerrolle übernehmen. Besonders in der Berufsbildung wird dieses Aufeinandertreffen begünstigt durch das Transponieren realer Lebens- in didaktische Situationen.
(Quelle: EHB Webseite 2019: https://www.ehb.swiss/neues-ausbildungskonzept)
Ko-Re und SID in der Praxis
Quelle: Ausbildungshandbuch FaGe sowie AGS (Register C bzw. B)
Nach der systematischen Zuordnung der Handlungskompetenz zum Handlungskompetenzbereich im Bildungsplan folgt eine „typische“ bzw. „beispielhafte Situation“ (AGS bzw. FaGe). Diese beschreibt eine mögliche berufliche Handlungssituation von einer Lernenden. Danach werden die zu berücksichtigenden Regeln und Normen sowie die externen Ressourcen aufgelistet. Anschliessend wird dargestellt, über welche internen Ressourcen (Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen) die Person verfügen muss, damit die berufliche Handlungssituation erfolgreich bewältigt werden kann.
Situationsbeschreibungen finden Sie zusammengestellt im Ausbildungshandbuch Register E bzw. D (FaGe bzw. AGS), Bildungsplan. Online stellt sie OdASanté in den Berufen zur Verfügung.
SID in der Praxis
Die verschiedenen Umsetzungsphasen der Situationsdidaktik für Schulsituationen können auch in der Praxis angewandt werden. Im Download finden Sie eine Übersichtstabelle, ausgearbeitet vom Eidgenössischen Hochschulinstitut EHB – ergänzt durch eine Zeile mit den entsprechenden Phasen im Praxisbetrieb.
Login
Zum Einloggen in den geschützten Bereich von OdACloud sowie für OdAOrg/ePak gelten dieselben Benutzerdaten.
Direkter Zugang zu anderen OdA-Plattformen: