Eine Dienstleistung der OdA Gesundheit Bern
- Probezeit-
gespräch - Strukturierte
Besprechungen - Lernjournal
- Lernprozess und
Evaluation - Kompetenz-
nachweise - Leistungs-
dokumentation - Bildungs-
bericht
Kompetenznachweise
Der Kompetenznachweis – was ist das?
Die Ausbildung ist kompetenzorientiert und richtet sich auf Situationen im Arbeitsalltag aus. Im Bildungsplan sind Handlungskompetenzbereiche und Handlungskompetenzen mit typischen Situationen abgebildet. In welchem Semester welche Handlungskompetenzen geprüft werden sollen, erfolgt gemäss dem Bildungsprogramm und ist national festgelegt und verbindlich.
Die Kompetenznachweise prüfen abgeschlossene Handlungskompetenzen, bilden eine summative Evaluation und fliessen als Erfahrungsnote Praxis in die Notengebung am Schluss der Ausbildung ein.
Im Bildungsplan sind 8 Handlungskompetenzbereiche und 37 Handlungskompetenzen mit typischen Situationen abgebildet.
- Von den 37 Handlungskompetenzen stehen 29 für die Überprüfung zur Verfügung.
- Im Ausbildungsprogramm aufgelistet sind die Kompetenzen B1 bis und mit H5.
- Im vierten, respektive sechsten Semester finden aufgrund der praktischen Prüfung keine Nachweise mehr statt.
- Kompetenznachweise sind während der Ausbildung nicht wiederholbar.
Spätestens in den letzten 2 Wochen jedes Semesters (KW 4 bzw. 29) reicht die/der Berufsbildungsverantwortliche oder der/die Berufsbildner/in die Noten der Kompetenznachweise (Erfahrungsnote Praxis) digital im ePak ein.
Zum Kompetenznachweis gehört eine Reflexion der Lernenden. Die Fragen der Reflexion wurden per 01. August 2020, im Kanton Bern, angepasst. Bei der Beurteilung dieser Reflexion, korrelieren die gestellten Fragen nun mit den einzelnen Beurteilungspunkten.
Verlängerung der Eingabefrist Kompetenznachweise
Falls die Note der Kompetenznachweise nicht fristgerecht eingereicht werden kann, muss ein Verlängerungsgesuch gestellt werden. Die Chefexpertin entscheidet über eine Bewilligung / Ablehnung dieses Verlängerungsgesuchs.
Begründete Verlängerungen sind:
– Krankheit/Unfall der Lernende oder der Berufsbildnerin (mit Arztzeugnis)
– Lehrbetriebswechsel
– Wechsel Berufsbildnerin
Leitfaden Kompetenznachweis FaGe und FaGe E
Verteilung der Kompetenznachweise pro Ausbildung
FaGe regulär (N)
Vom ersten bis und mit zum fünften Semester wird jeweils 1 Kompetenz überprüft. Total 5 Kompetenzen.
FaGe vk
Der Einstieg erfolgt direkt ins 2. Lehrjahr FaGe N (3. Semester). Im dritten, vierten und fünften Semester wird je 1 Kompetenz überprüft. Total 3 Kompetenzen.
FaGe E
Vom ersten bis und mit zum dritten Semester wird jeweils 1 Kompetenz überprüft. Total 3 Kompetenzen.
Digitale Eingabe der Kompetenznachweise im ePaK
Seit 15. Mai 2017 erfolgt die Eingabe über das Planungstool ePak Gesundheit, welches über OdAOrg bewirtschaftet werden kann.
Spätestens in den letzten zwei Wochen jedes Semesters (KW 4 bzw. KW 29) gibt die Berufsbildnerin/der Berufsbildner die Erfahrungsnote elektronisch ein.
In den Betrieben haben die Berufsbildungsverantwortlichen (BBV) die Administratorenrechte über ePak erhalten und können die betrieblichen Grundeinstellungen vornehmen. Sobald die Berufsbildner/innen von dieser Person ins System aufgenommen werden, können diese selber auch wieder Kompetenznachweise eingeben. Falls Sie als Berufsbildner/in keinen Zugang zu ePak haben, melden Sie sich bei Ihrer/Ihrem Berufsbildungsverantwortlichen.
Die Kompetenznachweise werden direkt im ePak ausgefüllt.
Im Anschluss an die Beurteilung wird die Note und ein kurzes Feedback der lernenden Person bekanntgegeben. Die Bekanntgabe erfolgt über ePak Gesundheit und beinhaltet eine Signatur der Berufsbildnerin wie auch die Aufforderung per E-Mail einer Signatur der lernenden Person. Damit die Signatur gemacht werden kann, muss die Lernende sich in OdAOrg einloggen und dann auf dem gleichen Geräte den zugestellten Link anklicken.
Einreichen der ERFA-Note
Am Ende des 3. resp. 5. Semesters (je nach Bildungsdauer) werden die durchgeführten, besprochenen Kompetenznachweise auf ePak mit dem Button «speichern und abschliessen» eingereicht.
Hilfsmittel zur Reflexion
Beispiele von Reflexionen
In den hier zur Verfügung gestellten Reflexionsbeispielen zu den Kompetenznachweisen finden Sie zu jedem Semester je zwei Varianten. Mit Beispieltexten, wo die gefragte Kompetenz erfüllt bzw. nicht erfüllt/erreicht (ne) ist. Diese Beispiele stellen ein Hilfsmittel dar, um die Lernjournalinhalte und Reflexionen KNW besser beurteilen zu können.
Download Reflexionsbeispiele
-
1. Semester erfüllt
(docx, 236.35 KB) -
1. Semester ne
(docx, 236.35 KB) -
2. Semester erfüllt
(docx, 236.97 KB) -
2. Semester ne
(docx, 235.67 KB) -
3. Semester erfüllt
(docx, 236.61 KB) -
3. Semester ne
(docx, 260.62 KB) -
4. Semster erfüllt
(docx, 263.07 KB) -
4. Semester ne
(docx, 260.84 KB) -
5. Semester erfüllt
(docx, 261.02 KB) -
5. Semester ne
(docx, 261.13 KB)
Login
Zum Einloggen in den geschützten Bereich von OdACloud sowie für OdAOrg/ePak gelten dieselben Benutzerdaten.
Direkter Zugang zu anderen OdA-Plattformen: