Eine Dienstleistung der OdA Gesundheit Bern
Ausbildungskonzept

Ein betriebliches Ausbildungskonzept entwickeln
Ein wichtiger Bestandteil des Ausbildungsauftrags ist das Erstellen eines Ausbildungskonzeptes, welches den betrieblichen Ausbildungsplan abbildet. Um die Studierenden zu einem guten Abschluss im Praktikum und späteren Erfolg im Berufsleben zu begleiten, ist es entscheidend, einen Ausbildungsplan zu verfolgen, in welchem die Rahmenbedingungen und die Organisation der betrieblichen Praktika definiert sind.
Das Ausbildungskonzept definiert z.B. die inhaltliche und zeitliche Gliederung, welche alle angestrebten Fertigkeiten und Kenntnisse enthält und die anhand des Bildungsprogramms geplant werden. Ebenso werden Aufgaben und Verantwortungsbereiche der Personen, welche am Ausbildungsprozess beteiligt sind, festgelegt. Eine Übersicht über die Inhalte, welche im Ausbildungskonzept enthalten sein sollten, finden Sie im Leitfaden (rechts in der Infobox).
Die einzelnen Ausbildungseinheiten sollten so angeordnet sein, dass betriebliche und schulische Inhalte sinnvoll ineinandergreifen und aufeinander aufbauen. Ein sorgfältig geplanter Ausbildungsverlauf mit klaren Rahmenbedingungen wirkt sich positiv auf das Erleben des Arbeitsumfeldes und die längerfristige Berufsbindung der Studierenden aus.
Leitfaden zum Erstellen eines Ausbildungskonzepts
Login
Der geschützte Bereich wurde erneuert. Informationen zum neuen Login (nicht mehr dasselbe wie Ihre OdAOrg-Logindaten) haben Sie per Mail erhalten. Bei technischen Fragen wenden Sie sich an unsere IT-Abteilung: it(a)oda-gesundheit-bern.ch
ACHTUNG: Der geschützte Good Practice-Bereich ist zurzeit – und bis zur Aufschaltung der neuen OdA-Webseite Anfang Mai – aus technischen Gründen nicht erreichbar. Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich an Ihre regionale Fachstelle ÜZA.
Direkter Zugang zu anderen OdA-Plattformen: